SVG Hamburg
Hamburg
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Weiterbildung

    • BKF-Module
    • ADR Kurse
    • Gewerbliche Schulungen
    • Seminare finden

    Ausbildung

    • Service- & Kurierfahrer
    • Lkwfahrer
    • Busfahrer
    • Fahrlehrer
    • Bildungsgutschein
    Seminar Portal
    mehr Infos
  • Fahrschule

    SVG Fahrschule Hamburg

    • Führerscheine
    • Fahrlehrerausbildung
    • Beschleunigte Grundqualifikation
    Seminar Portal
    mehr Infos
  • Tankstelle
  • Warenhandel
  • Maut & Tankkarten

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • SVG Hamburg Stationskarte
    • SVG Autohöfe & Tankstellen bundesweit
    • Mehrwertsteuererstattung
    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI
  • Service

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Carnet-TIR
    • Kombinierter Verkehr

    Beratung

    • Datenschutzberatung
    • Ext. Datenschutzbeauftragter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Cybersicherheit
    • Abbiegeassistent

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
  • Über uns

    SVG Hamburg

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
  • Karriere
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Weiterbildung

    • BKF-Module
    • ADR Kurse
    • Gewerbliche Schulungen
    • Seminare finden

    Ausbildung

    • Service- & Kurierfahrer
    • Lkwfahrer
    • Busfahrer
    • Fahrlehrer
    • Bildungsgutschein
    Seminar Portal
    mehr Infos
  • Fahrschule

    SVG Fahrschule Hamburg

    • Führerscheine
    • Fahrlehrerausbildung
    • Beschleunigte Grundqualifikation
    Seminar Portal
    mehr Infos
  • Tankstelle
  • Warenhandel
  • Maut & Tankkarten

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • SVG Hamburg Stationskarte
    • SVG Autohöfe & Tankstellen bundesweit
    • Mehrwertsteuererstattung
    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI
  • Service

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Carnet-TIR
    • Kombinierter Verkehr

    Beratung

    • Datenschutzberatung
    • Ext. Datenschutzbeauftragter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Cybersicherheit
    • Abbiegeassistent

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
  • Über uns

    SVG Hamburg

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
  • Karriere

  1. ADR
Kontakt
Ansprechpersonen
zum Thema
Aus- und Weiterbildung
Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Barbora Schuldt

Abteilungsleiterin Aus- und Weiterbildung

040 25450-131

b.schuldt@svg-hamburg.de

Andrea Schatte

Lehrgangsleitung AZAV

040 25450-112

a.schatte@svg-hamburg.de

Anne Friede

Kundenberaterin Ausbildung

040 25450-133

a.friede@svg-hamburg.de

Nicole Netzlaff

Kundenberaterin Weiterbildung

040 25450-151

n.netzlaff@svg-hamburg.de

Priscilla Ompong

Kundenberaterin Weiterbildung

040 25450-122

p.ompong@svg-hamburg.de

Service Team Aus- & Weiterbildung

bildung@svg-hamburg.de

Lkw- & Busführerschein

Berufskraftfahrer-Weiterbildung

BKF-Module für Lkw- und Busfahrer:innen gemäß BKrFQG

Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.

Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“. Weitere Informationen zu Fristen und Geltungsbereich finden Sie im SVG Wiki.

BKrFQG Kenntnisbereiche

1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
2. Anwenden der Vorschriften
3. Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik

BKF Module bald auch online!
mehr Infos

Nachfolgend finden Sie alle BKF-Weiterbildungen im Rahmen des BKrFQG mit einer kurzen Beschreibung und der Nennung des jeweiligen Kenntnisbereichs (K).

In unserem Seminarportal können Sie jederzeit die gewünschte Weiterbildung auswählen und buchen!

Alle SVG BKF-Module

BKF-Modul für Kipperfahrzeuge
BKF-Modul: Alles was Recht ist
BKF-Modul: Fahrsicherheitstraining
BKF-Modul: Brandschutz
BKF-Modul Risikosituationen im Straßenverkehr
BKF-Modul: Fahrer als Imageträger
BKF-Modul: ÖkoDrive Theorie
BKF-Modul: Arbeits- und Gesundheitsschutz
BKF-Modul: Ladungssicherung
BKF-Modul: Eco-Training Praxis
BKF-Modul: Pausen mit System
BKF-Modul: Fahrsicherheit und Technik
BKF-Modul: Notfallmanagement im Straßenverkehr

SVG Seminar für Kipperfahrzeuge (K1+K3)

Richtig umgehen mit Kippern und Behältern

Wie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug?

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappen und Aufstiegen.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen

Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu?

Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III (K3)

Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben

Welche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert.

Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen liegt, sondern auch bei den Fahrer:innen. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Pausen mit System III (K2)

EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber

Was müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen.

Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Alles was Recht ist III (K2+K3)

Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität

Welche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere müssen Fahrer:innen mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten?

Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrer:innen als Imageträger:innen III (K1+K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden

Als „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann.

Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Ladungssicherung III (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln

Laut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen?

Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheit und Technik - Theorie III (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - fahren

Wann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme?

Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheitstraining - Praxis III (K1+K3)

Lkw und Bus

Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG ÖkoDrive - Theorie III (K1+K3)

Wirtschaftliches Fahren - Kosten senken durch Schadenprävention

Was gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.

Falls Omnibusfahrerinnen und -Fahrer unter den Teilnehmer:innen sind, werden auch spezifische Themen wie „Sicherheit der Ladung“ und „Sicherheit und Komfort der Fahrgäste“ behandelt.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Eco-Training - Praxis III (K1+K3)

Wirtschaftliche Fahrweise mit Nutzfahrzeugen

Was gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Durch vorausschauende und materialschonende Fahrweise und die optimale Ausnutzung der modernen Motorkennzahlen werden den Teilnehmer:innen die sichere und wirtschaftliche Fahrweise mit Lkw vermittelt.

Weitere Ziele sind, die Wartungskosten für Bremsen und Kupplung zu senken, stressfrei zu fahren - ohne dabei Fahrtzeiten zu verlängern.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III (K3)

Sichern - bergen - helfen

Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt.

Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Brandschutz III (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen

Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet.

Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

Seminar-Portal

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Google Maps Karte zu laden! Klicken Sie HIER um Ihre Einstellungen anzupassen.
Filter
Filter
  • 01139 Dresden
  • 04356 Leipzig
  • 06126 Halle
  • 09366 Niederdorf
  • 10789 Berlin
  • 14478 Potsdam
  • 15236 Frankfurt (Oder)
  • 20537 Hamburg
  • 21337 Lüneburg
  • 21684 Stade
  • 24536 Neumünster
  • 24539 Neumünster
  • 26127 Oldenburg
  • 26835 Brinkum
  • 30177 Hannover
  • 31137 Hildesheim
  • 34123 Kassel
  • 35578 Wetzlar
  • 38179 Schwülper
  • 39120 Magdeburg
  • 40591 Düsseldorf
  • 44379 Dortmund
  • 45891 Gelsenkirchen
  • 47167 Duisburg
  • 48155 Münster
  • 48599 Gronau
  • 48653 Coesfeld
  • 49090 Osnabrück
  • 49545 Tecklenburg
  • 50997 Köln
  • 55120 Mainz
  • 56072 Koblenz
  • 56073 Koblenz
  • 56073 Koblenz
  • 58099 Hagen
  • 58455 Witten
  • 60487 Frankfurt/Main
  • 60487 Frankfurt am Main
  • 60489 Frankfurt/Main
  • 65760 Eschborn
  • 66117 Saarbrücken
  • 66117 Saarbrücken
  • 67071 Ludwigshafen
  • 67659 Kaiserslautern
  • 67659 Kaiserslautern
  • 68219 Mannheim
  • 73479 Ellwangen
  • 77656 Offenburg
  • 78224 Singen
  • 79108 Freiburg
  • 79618 Rheinfelden
  • 99098 Erfurt
seminare-error
Ergebnis: (56 Treffer)
SeminarFormatTerminOrtBelegungInfoBuchen

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO"

22.05.2025 - 
23.05.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Mit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Er­laubnis­verordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1124
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis580,00 €
Bruttopreis690,20 €
ReferentReferententeam
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter

02.06.2025 - 
03.06.2025
Oerschbachstraße 150,
40591 Düsseldorf
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘. Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2501EF01
OrtDüsseldorf
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis

27.06.2025 - 
28.06.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde  Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-726
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV)

27.06.2025 - 
28.06.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-727
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Beförderungserlaubnis (§ 54 KrWG)

07.07.2025 - 
09.07.2025
Am Eifeltor 1,
50997 Köln
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Dieses Seminar richtet sich an Leitungspersonen im Rahmen der Beförderungserlaubnis gem. § 5 Abs. 1, Nr. 2 AbfAEV und dient dem Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.

Bitte beachten Sie die sonstigen Voraussetzungen, die an die ‘für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘ gestellt werden!

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2502EG60
OrtKöln
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis985,00 €
Bruttopreis1.172,15 €
Dauer3 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde nach § 53 KrWG für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von ungefährlichen Abfällen

07.07.2025 - 
09.07.2025
Am Eifeltor 1,
50997 Köln
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sammler, Beförderer, Händler und Makler von nicht gefährlichen Abfällen müssen Ihre Tätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Im Rahmen dieser Anzeige ist ‘für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘ neben der Zuverlässigkeit auch die für ihre Tätigkeit notwendige Fachkunde nachzuweisen. Dieser Lehrgang vermittelt die nach § 53 KrWG in Zusammenhang mit § 4 Abs. 3 AbfAEV geforderte Fachkunde.

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2502EA64
OrtKöln
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis985,00 €
Bruttopreis1.172,15 €
Dauer3 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Entsorgungsfachbetrieb (§§ 56, 57 KrWG)

07.07.2025 - 
10.07.2025
Am Eifeltor 1,
50997 Köln
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Dieses Seminar richtet sich an Leitungspersonen in Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 Abs. 1, Satz 2 Nr. 3 EbfV und dient dem Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.

Bitte beachten Sie die sonstigen Voraussetzungen, die an die ‘für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘ gestellt werden!

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2502EG62
OrtKöln
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis1.285,00 €
Bruttopreis1.529,15 €
Dauer4 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Abfallbeauftragter nach § 59 KrWG

07.07.2025 - 
10.07.2025
Am Eifeltor 1,
50997 Köln
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Gemäß KrWG und AbfBeauftrV sind bestimmte Unternehmen verpflichtet, Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen. Diese müssen die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fachkunde (§ 9 AbfBeauftrV) besitzen. Das Seminar ist gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV Teil der geforderten Fachkunde. Zudem wird die Fachkunde nach AbfAEV und EfbV vermittelt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2502EG64
OrtKöln
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis1.285,00 €
Bruttopreis1.529,15 €
Dauer4 Tage Präsenz
Anmelden

Fachkundelehrgänge

Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr

14.07.2025 - 
18.07.2025
Otto-Hahn-Straße 8,
78224 Singen
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.6924
OrtSingen
VeranstalterSVG Baden / BVB
Nettopreis850,00 €
Bruttopreis850,00 €
Dauer5 Tage Präsenz
Icon Kalender4 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr – Komplettkurs (Online)

21.07.2025 - 
13.09.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.

Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.

Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.

Thema: Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr - Komplettkurs

  • Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
  • Modul 3: Berufsbezogenes Recht (Güter) - Spezialwissen (15 Termine)
  • Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes (Güter) - Spezialwissen (3 Termine)
  • Modul 5: Prüfungssimulation (2 Termine)

Alle Leistungen auf einen Blick:

  • Online-Unterricht (Live-Webinare) mit unseren erfahrenen Fachreferenten
  • Aktuelle Lernmaterialien
  • Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
  • Schriftliche und mündliche Prüfungssimulation mit Auswertung durch Fachreferenten
  • Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten

Die Vorteile des modularen Systems:

  • Jederzeit mit dem Kurs beginnen
  • Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Intensivkurs in 8 Wochen möglich
  • Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
  • Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
  • Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
  • Buchung einzelner Themenbereiche möglich
  • Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen

Termine für die Live-Webinare:

  • 34 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
  • 2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
  • Modul 1 & Modul 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
  • Modul 3 & Modul 4 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (4 Blockeinheiten)
  • Modul 5 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis999,00 €
Bruttopreis1.188,81 €
Veranstaltungstage34 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
Modul 1 & 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
Modul 3, 4 & 5 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (8 Blockeinheiten)
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs (Online)

21.07.2025 - 
13.09.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.

Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.

Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.

Thema: Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs

  • Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
  • Modul 3: Berufsbezogenes Recht (Taxi) - Spezialwissen (4 Termine)
  • Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes (Taxi) - Spezialwissen (3 Termine)
  • Modul 5: Prüfungssimulation (2 Termine)

Termine für die Live-Webinare:

  • 24 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
  • 2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
  • Modul 1 & Modul 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
  • Modul 3 Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1 Blockeinheit)
  • Modul 4 Samstag von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (1 Blockeinheit)
  • Modul 5 jeweils samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Alle Leistungen auf einen Blick:

  • Online-Unterricht (Live-Webinare) mit unseren erfahrenen Fachreferenten
  • Aktuelle Lernmaterialien
  • Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
  • Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten


Die Vorteile des modularen Systems:

  • Jederzeit mit dem Kurs beginnen
  • Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Intensivkurs in 8 Wochen möglich
  • Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
  • Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
  • Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
  • Buchung einzelner Themenbereiche möglich
  • Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis799,00 €
Bruttopreis950,81 €
Veranstaltungstage24 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
Modul 1 & Modul 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
Modul 3 Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1 Blockeinheit)
Modul 4 Samstag von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (1 Blockeinheit)
Modul 5 jeweils samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr – Komplettkurs (Online)

21.07.2025 - 
27.08.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.

Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.

Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.

Thema: Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr 

  • Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
  • Modul 3: Berufsbezogenes Recht - Omnibusverkehr (6 Termine) 
  • Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Omnibusverkehr (3 Termine)

Alle Leistungen auf einen Blick:

  • Mix zwischen Live-Online-Seminaren und Videokurs 
  • Online-Unterricht mit unseren erfahrenen Fachreferenten
  • Aktuelle Lernmaterialien
  • Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
  • SchriftlichePrüfungssimulation im Selbsttest
  • Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten


Die Vorteile des modularen Systems:

  • Jederzeit mit dem Kurs beginnen
  • Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Intensivkurs in 8 Wochen möglich
  • Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
  • Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
  • Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
  • Buchung einzelner Themenbereiche möglich
  • Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen

Termine für die Veranstaltungen:

  • 17 Termine à 90 Minuten (Modul 1 & 2)
  • jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
  • Videokurs der Module 3 & 4 jederzeit abrufbar
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis899,00 €
Bruttopreis1.069,81 €
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Fachkunde Güterkraftverkehr - Teilzeit

12.08.2025 - 
11.09.2025
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3,
04356 Leipzig
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Jedes Transportunternehmen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen von mehr als 3,5 t zGM benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Führung der Geschäfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in. Achtung: Zum 21.05.2022 wurde bei grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr die Genehmigungspflicht auf 2,5 t zGM herab gesetzt. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung für Verkehrsleiter:innen "Güterkraftverkehr" vorbereiten.

Der Lehrgang ist in Teilzeit, über 5 Wochen lang (jeden Di + Mi + Do) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. 

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-502
OrtLeipzig
FörderungFörderfähig nach ESF
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis1.500,00 €
Bruttopreis1.785,00 €
Dauer15 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis

25.08.2025 - 
26.08.2025
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3,
04356 Leipzig
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde  Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-729
OrtLeipzig
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV)

25.08.2025 - 
26.08.2025
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3,
04356 Leipzig
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-730
OrtLeipzig
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter (Online)

25.08.2025 - 
26.08.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘. Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2509EF74
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis

29.08.2025 - 
30.08.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde  Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-732
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV)

29.08.2025 - 
30.08.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-733
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis

01.09.2025 - 
04.09.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Erstschulung für die Abfallbeförderungserlaubnis (4 Tage)

Sammler:innen, Beförder:innen, Händler:innen und Makler:innen von nicht gefährlichen Abfällen müssen ihre Tätigkeit nach § 53, Abs. 2 KrWG in Verbindung mit § 4, Abs. 3 AbfAEV bei der zuständigen Behörde anzeigen. Bei gefährlichen Abfällen bedarf es nach § 54, Abs. 1 KrWG in Verbindung mit § 5, Abs. 1 AbfAEV bei der zuständigen Behörde einer Erlaubnis. Im Rahmen dieser Anzeige oder Erlaubnis ist ‘für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘ neben der Zuverlässigkeit auch eine Fach- und Sachkunde nachzuweisen. Unsere Schulung vermittelt Ihnen hierfür alle notwendigen Inhalte, wie sie gemäß Anlage 1 der AbfAEV gefordert sind.

Neben dem Besuch eines von der Behörde anerkannten Lehrganges ist zusätzlich eine ausreichende Berufserfahrung und ggf. eine entsprechende Berufsausbildung notwendig. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vorab bei Ihrer Behörde, ob die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.

Das erworbene Fachwissen muss durch eine Fortbildung alle 3 Jahre aufgefrischt werden.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-711
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis897,00 €
Bruttopreis1.067,43 €
Dauer4 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV)

01.09.2025 - 
05.09.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Erstschulung für Entsorgungsfachbetriebe (4,5 Tage)

Die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen eines Entsorgungsfachbetriebes benötigen eine fachliche Eignung nach § 56, Abs. 3 KrWG in Verbindung mit § 9, Abs. 1, Nr. 3 EfbV. Unsere Schulung vermittelt Ihnen hierfür alle notwendigen Inhalte, wie sie gemäß Anlage 1 der AbfAEV und Anlage 1 der EfbV gefordert sind.

Neben dem Besuch eines von der Behörde anerkannten Lehrganges ist zusätzlich eine ausreichende Berufserfahrung (2 Jahre) und eine entsprechende Berufsausbildung oder Meisterabschluss oder Studium notwendig. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vorab bei Ihrer Behörde bzw. Ihrer Zertifizierungsgesellschaft, ob die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.

Das erworbene Fachwissen muss durch eine Fortbildung alle 2 Jahre aufgefrischt werden.

ACHTUNG!!! Die genauen Schulungstage sind:
Montag - Donnerstag jeweils 8:30 Uhr - 15:45 Uhr und Freitag 8:30 - 11:45 Uhr.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-712
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis981,00 €
Bruttopreis1.167,39 €
Dauer5 Tage Präsenz
Anmelden

Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung

Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Taxi- und Mietwagenverkehr" (berufsbegleitend)

01.09.2025 - 
08.10.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Um den Beruf des/der Taxi- und Mietwagenunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1211
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis638,00 €
Bruttopreis638,00 €
ReferentReferententeam
Dauer13 Tage Präsenz
Anmelden

Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung

Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Omnibusverkehr" (berufsbegleitend)

01.09.2025 - 
08.10.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Um den Beruf des/der Omnibusunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1212
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis897,00 €
Bruttopreis897,00 €
ReferentReferententeam
Dauer15 Tage Präsenz
Anmelden

Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung

Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Woche) (berufsbegleitend)

02.09.2025 - 
22.10.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Um den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1209
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis918,00 €
Bruttopreis918,00 €
ReferentReferententeam
Dauer23 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO"

04.09.2025 - 
05.09.2025
66117 Saarbrücken Mehr erfahren
Seminarinhalte
Mit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Er­laubnis­verordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1125
OrtSaarbrücken
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis580,00 €
Bruttopreis690,20 €
ReferentReferententeam
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung

Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Wochenende) (berufsbegleitend)

06.09.2025 - 
25.10.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Um den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1210
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis918,00 €
Bruttopreis918,00 €
ReferentReferententeam
Dauer16 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Fortbildungslehrgang)

08.09.2025 - 
10.09.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Der staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an Betriebsbeauftragte Abfall / Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV.
Hier ist eine Fortbildung alle zwei Jahre vorgeschrieben.

INHALTE: 

  • Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrechtliche Umweltcorschriften / KrWG und untergliederte Vorschriften
  • Neue abfallrechtliche Vorschriften
  • Güterkraftverkehrsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Betriebsbeauftragte Abfall

FACHKUNDEZERTIFIKAT:

  • Lehrgangsnachweis für die Fortbildung gemäß § 9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)

TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:

  • Kamera
  • Lautsprecher 
  • Mikrofon
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis599,00 €
Bruttopreis712,81 €
Veranstaltungstage08.09.2025 9:00-14:30
09.09.2025 9:00-14:30
10.09.2025 9:00-13:00
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Fortbildung)

08.09.2025 - 
10.09.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Der staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). 
Eine Fortbildung für verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben ist alle zwei Jahre und für Sammler, Beförder, Händler und Makler von Abfällen alle drei Jahre vorgeschrieben. 

INHALTE: 

  • Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrechtliche Umweltcorschriften / KrWG und untergliederte Vorschriften
  • Neue abfallrechtliche Vorschriften
  • Güterkraftverkehrsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Betriebsbeauftragte Abfall

FACHKUNDEZERTIFIKAT:

  • Lehrgangsnachweis für die Fortbildung gemäß § 5 Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) in Verbindung mit § 54 KrWG
  • Verantwortliche Person im Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)

TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:

  • Kamera
  • Lautsprecher 
  • Mikrofon
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis599,00 €
Bruttopreis712,81 €
Veranstaltungstage08.09.2025 9:00-14:30
09.09.2025 9:00-14:30
10.09.2025 9:00-13:00
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter

15.09.2025 - 
16.09.2025
Am Eifeltor 1,
50997 Köln
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘. Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2502EF60
OrtKöln
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr

22.09.2025 - 
26.09.2025
Marie-Curie-Straße 18,
68219 Mannheim
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.6932
OrtMannheim
VeranstalterSVG Baden / BVB
Nettopreis850,00 €
Bruttopreis850,00 €
Dauer5 Tage Präsenz
Icon Kalender4 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Grundlehrgang)

22.09.2025 - 
29.09.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Der staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). 

INHALTE: 

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • Rechtsverordnungen auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
  • Art und Beschaffenheit von gefährlichen Abfällen
  • Abfallverbringungsrecht
  • Bezüge zum Güterkraftverkehrsrecht und Gefahrgut
  • Vorschriften der betrieblichen Haftung 
  • Rechte und Pflichten eines Abfallbeauftragten 
  • Vorschriften des Umweltrechts
  • Arbeitsschutz

FACHKUNDEZERTIFIKAT:

  • Lehrgangsnachweis gemäß § 5 Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) in Verbindung mit § 54 KrWG
  • Verantwortliche Person im Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)

TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:

  • Kamera
  • Lautsprecher 
  • Mikrofon
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis1.199,00 €
Bruttopreis1.426,81 €
Veranstaltungstage22.09.2025 9:00-14:30
23.09.2025 9:00-14:30
24.09.2025 9:00-14:30
25.09.2025 9:00-14:30
26.09.2025 9:00-14:30
29.09.2025 9:00-14:30
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Grundlehrgang)

22.09.2025 - 
30.09.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Der staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an leitende Personen, welche die Funktion des Betriebsbeauftragten für Abfall (Abfallbeauftragte) übernehmen sollen (§ 9 Abs. 2 AbfBeauftrV). 

INHALTE: 

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • Rechtsverordnungen auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
  • Art und Beschaffenheit von gefährlichen Abfällen
  • Abfallverbringungsrecht
  • Bezüge zum Güterkraftverkehrsrecht und Gefahrgut
  • Vorschriften der betrieblichen Haftung 
  • Rechte und Pflichten eines Abfallbeauftragten 
  • Vorschriften des Umweltrechts
  • Arbeitsschutz
  • Abfallbeauftragte

FACHKUNDEZERTIFIKAT:

  • Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter gem. § 9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)

TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:

  • Kamera
  • Lautsprecher 
  • Mikrofon
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis1.349,00 €
Bruttopreis1.605,31 €
Veranstaltungstage22.09.2025 9:00-14:30
23.09.2025 9:00-14:30
24.09.2025 9:00-14:30
25.09.2025 9:00-14:30
26.09.2025 9:00-14:30
29.09.2025 9:00-14:30
30.09.2025 9:00-10:30
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter

06.10.2025 - 
07.10.2025
Oerschbachstraße 150,
40591 Düsseldorf
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘. Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2501EF51
OrtDüsseldorf
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr – Komplettkurs (Online)

06.10.2025 - 
06.12.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.

Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.

Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.

Thema: Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr - Komplettkurs

  • Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
  • Modul 3: Berufsbezogenes Recht (Güter) - Spezialwissen (15 Termine)
  • Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes (Güter) - Spezialwissen (3 Termine)
  • Modul 5: Prüfungssimulation (2 Termine)

Alle Leistungen auf einen Blick:

  • Online-Unterricht (Live-Webinare) mit unseren erfahrenen Fachreferenten
  • Aktuelle Lernmaterialien
  • Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
  • Schriftliche und mündliche Prüfungssimulation mit Auswertung durch Fachreferenten
  • Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten

Die Vorteile des modularen Systems:

  • Jederzeit mit dem Kurs beginnen
  • Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Intensivkurs in 8 Wochen möglich
  • Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
  • Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
  • Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
  • Buchung einzelner Themenbereiche möglich
  • Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen

Termine für die Live-Webinare:

  • 34 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
  • 2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
  • Modul 1 & Modul 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
  • Modul 3 & Modul 4 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (4 Blockeinheiten)
  • Modul 5 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis999,00 €
Bruttopreis1.188,81 €
Veranstaltungstage34 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
Modul 1 & 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
Modul 3, 4 & 5 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (8 Blockeinheiten)
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs (Online)

06.10.2025 - 
06.12.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.

Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.

Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.

Thema: Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs

  • Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
  • Modul 3: Berufsbezogenes Recht (Taxi) - Spezialwissen (4 Termine)
  • Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes (Taxi) - Spezialwissen (3 Termine)
  • Modul 5: Prüfungssimulation (2 Termine)

Termine für die Live-Webinare:

  • 24 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
  • 2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
  • Modul 1 & Modul 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
  • Modul 3 Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1 Blockeinheit)
  • Modul 4 Samstag von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (1 Blockeinheit)
  • Modul 5 jeweils samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Alle Leistungen auf einen Blick:

  • Online-Unterricht (Live-Webinare) mit unseren erfahrenen Fachreferenten
  • Aktuelle Lernmaterialien
  • Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
  • Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten


Die Vorteile des modularen Systems:

  • Jederzeit mit dem Kurs beginnen
  • Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Intensivkurs in 8 Wochen möglich
  • Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
  • Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
  • Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
  • Buchung einzelner Themenbereiche möglich
  • Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis799,00 €
Bruttopreis950,81 €
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr – Komplettkurs (Online)

06.10.2025 - 
14.11.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.

Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.

Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.

Thema: Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr 

  • Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
  • Modul 3: Berufsbezogenes Recht - Omnibusverkehr (6 Termine) 
  • Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Omnibusverkehr (3 Termine)

Alle Leistungen auf einen Blick:

  • Mix zwischen Live-Online-Seminaren und Videokurs 
  • Online-Unterricht mit unseren erfahrenen Fachreferenten
  • Aktuelle Lernmaterialien
  • Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
  • SchriftlichePrüfungssimulation im Selbsttest
  • Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten


Die Vorteile des modularen Systems:

  • Jederzeit mit dem Kurs beginnen
  • Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Intensivkurs in 8 Wochen möglich
  • Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
  • Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
  • Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
  • Buchung einzelner Themenbereiche möglich
  • Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen

Termine für die Veranstaltungen:

  • 17 Termine à 90 Minuten (Modul 1 & 2)
  • jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
  • Videokurs der Module 3 & 4 jederzeit abrufbar
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis899,00 €
Bruttopreis1.069,81 €
Icon Kalender2 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO"

09.10.2025 - 
10.10.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Mit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Er­laubnis­verordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1126
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis580,00 €
Bruttopreis690,20 €
ReferentReferententeam
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr

20.10.2025 - 
24.10.2025
Weißerlenstraße 9,
79108 Freiburg
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.6933
OrtFreiburg
VeranstalterSVG Baden / BVB
Nettopreis850,00 €
Bruttopreis850,00 €
Dauer5 Tage Präsenz
Icon Kalender4 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Fachkunde Personenverkehr - Omnibus- und Gelegenheitsverkehr mit Pkw

20.10.2025 - 
04.11.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Jedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen in Omnibussen (> 9 Sitzplätze) und/oder mit Pkw (max. 9 Sitzplätze) für Ausflugsfahrten, Ferienzielreisen bzw. Linienverkehr befördern, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Führung der Geschäfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.

Der Lehrgang ist in Vollzeit, 11 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. 

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-507
OrtDresden
FörderungFörderfähig nach AZAV
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis1.100,00 €
Bruttopreis1.309,00 €
Dauer11 Tage Präsenz
Anmelden

Fachkundelehrgänge

Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen

20.10.2025 - 
29.10.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Jedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzplätzen) in Taxen und/oder Mietwagen befördert, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Führung der Geschäfte bestellte und fachlich geeignete Person. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.

Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. 

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-508
OrtDresden
FörderungFörderfähig nach AZAV
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis800,00 €
Bruttopreis952,00 €
Dauer8 Tage Präsenz
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis

24.10.2025 - 
25.10.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde  Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-735
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV)

24.10.2025 - 
25.10.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Diese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.

Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten.

In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-736
OrtDresden
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis461,00 €
Bruttopreis548,59 €
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr

03.11.2025 - 
07.11.2025
Otto-Hahn-Straße 8,
78224 Singen
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.6934
OrtSingen
VeranstalterSVG Baden / BVB
Nettopreis850,00 €
Bruttopreis850,00 €
Dauer5 Tage Präsenz
Icon Kalender4 AlternativtermineAnmelden

Fachkundelehrgänge

Fachkunde Güterkraftverkehr

06.11.2025 - 
27.11.2025
SVG Autohof Washingtonstraße 40,
01139 Dresden
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Jedes Transportunternehmen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen von mehr als 3,5 t zGM benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Führung der Geschäfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in. Achtung: Zum 21.05.2022 wurde bei grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr die Genehmigungspflicht auf 2,5 t zGM herab gesetzt. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung für Verkehrsleiter:innen "Güterkraftverkehr" vorbereiten.

Der Lehrgang ist Vollzeit, 3 Wochen täglich (außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal.

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-503
OrtDresden
FörderungFörderfähig nach ESF
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis1.500,00 €
Bruttopreis1.785,00 €
Dauer15 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Fortbildungslehrgang)

17.11.2025 - 
19.11.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Der staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an Betriebsbeauftragte Abfall / Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV.
Hier ist eine Fortbildung alle zwei Jahre vorgeschrieben.

INHALTE: 

  • Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrechtliche Umweltcorschriften / KrWG und untergliederte Vorschriften
  • Neue abfallrechtliche Vorschriften
  • Güterkraftverkehrsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Betriebsbeauftragte Abfall

FACHKUNDEZERTIFIKAT:

  • Lehrgangsnachweis für die Fortbildung gemäß § 9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)

TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:

  • Kamera
  • Lautsprecher 
  • Mikrofon
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis599,00 €
Bruttopreis712,81 €
Veranstaltungstage17.11.2025 9:00-14:30
18.11.2025 9:00-14:30
19.11.2025 9:00-13:00
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Fortbildung)

17.11.2025 - 
19.11.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Der staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). 
Eine Fortbildung für verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben ist alle zwei Jahre und für Sammler, Beförder, Händler und Makler von Abfällen alle drei Jahre vorgeschrieben. 

INHALTE: 

  • Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrechtliche Umweltcorschriften / KrWG und untergliederte Vorschriften
  • Neue abfallrechtliche Vorschriften
  • Güterkraftverkehrsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Betriebsbeauftragte Abfall

FACHKUNDEZERTIFIKAT:

  • Lehrgangsnachweis für die Fortbildung gemäß § 5 Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) in Verbindung mit § 54 KrWG
  • Verantwortliche Person im Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)

TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:

  • Kamera
  • Lautsprecher 
  • Mikrofon
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.
VeranstalterSVG Akademie
Nettopreis599,00 €
Bruttopreis712,81 €
Veranstaltungstage17.11.2025 9:00-14:30
18.11.2025 9:00-14:30
19.11.2025 9:00-13:00
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter (Online)

17.11.2025 - 
18.11.2025
Mehr erfahren
Seminarinhalte

Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘. Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.

Die Preise haben Gültigkeit bis 30.06.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.2509EF72
VeranstalterSVG Nordrhein / BBG
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO"

20.11.2025 - 
21.11.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Mit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Er­laubnis­verordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1127
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis580,00 €
Bruttopreis690,20 €
ReferentReferententeam
Dauer2 Tage Präsenz
Icon Kalender3 AlternativtermineAnmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Grundlehrgang Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO"

25.11.2025 - 
28.11.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Mit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit dem untergesetzlichen Regelwerk bedarf es einer Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen. Gemäß § 54 KrWG müssen die mit der Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes beauftragten Personen von gefährlichen Abfällen über die Fachkunde gemäß § 5 AbfAEV verfügen. Voraussetzung ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 5 AbfAEV. Ebenso schafft dieses Gesetz die Möglichkeit, dass Unternehmen, die Abfälle entsorgen, sich als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren zu lassen. Eine Voraussetzung ist die Fachkunde gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), die ebenfalls über einen behördlich zugelassenen Grundlehrgang erworben werden muss. Außerdem benötigen viele Betriebe einen Betriebsbeauftragten für Abfall.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1121
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis1.175,00 €
Bruttopreis1.398,25 €
ReferentReferententeam
Dauer4 Tage Präsenz
Anmelden

Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge

Grundlehrgang Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO"

25.11.2025 - 
27.11.2025
67659 Kaiserslautern Mehr erfahren
Seminarinhalte
Mit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit dem untergesetzlichen Regelwerk bedarf es einer Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen. Gemäß § 54 KrWG müssen die mit der Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes beauftragten Personen bei Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von gefährlichen Abfällen über die Fachkunde gemäß § 5 AbfAEV verfügen. Voraussetzung für die Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 5 AbfAEV.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.1122
OrtKaiserslautern
VeranstalterSVG Pfalz eG
Nettopreis905,00 €
Bruttopreis1.076,95 €
ReferentReferententeam
Dauer3 Tage Präsenz
Anmelden

Fachkundelehrgänge

Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen

01.12.2025 - 
10.12.2025
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3,
04356 Leipzig
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Jedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzplätzen) in Taxen und/oder Mietwagen befördert, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Führung der Geschäfte bestellte und fachlich geeignete Person. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.

Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. 

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.SVGDD-509
OrtLeipzig
FörderungFörderfähig nach AZAV
VeranstalterSVG Sachsen und Thüringen
Nettopreis800,00 €
Bruttopreis952,00 €
Dauer8 Tage Präsenz
Icon Kalender1 AlternativtermineAnmelden
Arbeitssicherheit / SicherheitstechnikBerufsausbildung / QualifizierungsmaßnahmenBKrFQG beschl. GrundqualifikationBKrFQG WeiterbildungenControlling / KostenrechnungDisponentenAbfallbeförderung / EntsorgungFachkundelehrgängeFahrlehrer Aus- und FortbildungFahrschuleFahrsicherheit / BBSGabelstaplerausbildungGefahrgutInformationstechnologieKommunikation / Verhandlung / RhetorikKranführerausbildungLadungssicherungLenk- und RuhezeitenRechtSpezialtraining für KraftfahrerSprachkurseUnternehmens- / PersonalführungWirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis)Zertifizierung und ManagementsystemeSonstigeHubarbeitsbühnen
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Wissenswertes
    • Mediathek
    • SVG-Wiki
  • Weitere Services
    • Downloads
  • Rechtliches
    • AGB
    • AGB SVG Fahrschule Hamburg GmbH
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG Hamburg
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen